Xilam ist börsennotiert, zählt über 500 Mitarbeitende und ist eines der grössten Animationsstudios Europas. Die Gruppe hat sich für Infomaniak entschieden, um Daten zu zentralisieren, ihre Verfügbarkeit zu garantieren und den Austausch von Dateien zwischen ihren Abteilungen, Dienstleistern und Übertragungsplattformen zu vereinfachen. Die Lösungen von Infomaniak werden auch eingesetzt, um einen Teil der Daten von Xilam zu speichern. In diese Lösungen ist der Dekarbonisierungsplan der Gruppe eingeflossen.

Die Bedürfnisse eines führenden Animationsstudios mit weltweiter Präsenz

Xilam hat ein breites Spektrum (über 2800 Folgen) erfolgreicher Filme und Zeichentrickserien produziert, darunter «Ich habe meinen Körper verloren», und besitzt weltweite Lizenzen für Produktionen wie «Oggy und die Kakerlaken», «Zig & Sharko», «Chicky» und «Karate Schaf». Ergänzend zu den eigenen Marken entwickelt Xilam als ausführender Produzent auch Inhalte im Auftrag Dritter.

Die internationale Reichweite von Xilam stellt eine doppelte Herausforderung dar. Einerseits sind die Mitarbeitenden und Künstler*innen an mehreren Standorten präsent: Paris, Lyon, Angoulême und Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam. Andererseits reisen die Vertriebsteams regelmässig rund um den gesamten Globus, um bei Messen und Business-Events Kunden wie Netflix, Apple, Disney, Amazon usw. zu treffen.

In der Vergangenheit nutzte Xilam eine Vielzahl von Lösungen, um die Dateifreigabe zwischen Teams zu verwalten. Jede Abteilung verwendete eigene Verfahren, oft verbunden mit separaten Servern oder spezifischen Tools. Dies erschwerte den Austausch, insbesondere in diesem Rahmen mit mehreren Standorten. Unterwegs mussten die Teams einfach und sicher auf grosse Dateien zugreifen können – sowohl über ihre Laptops als auch über ihre Mobilgeräte.

Parallel dazu hat Xilam ein umfassendes Projekt zur Verringerung seines CO2-Fussabdrucks unter Berücksichtigung seines digitalen Fussabdrucks (Green IT) eingeleitet. Dazu gehört eine bessere Verwaltung der Daten und ihres Volumens durch ein spezielles Programm: Xilam Data.

Die Herausforderungen

Um dieses Projekt erfolgreich umzusetzen, musste sich Xilam mehreren Herausforderungen stellen:

  • Speicherung eines Teils seiner Daten in einer zuverlässigen und sicheren Infrastruktur.
  • Gewährleistung der nahtlosen Zugänglichkeit dieser Daten.
  • Vereinfachung des Dateiaustausches zwischen internen und externen Teams sowie aus der Ferne (auch auf internationalen Messen) über sämtliche Geräte.
  • Vereinfachung des Datenzugriffs in einem Rahmen mit mehreren Standorten (Paris, Lyon, Angoulême und Ho-Chi-Minh-Stadt) und Servern und einer Vielzahl von Abteilungen.
  • Auswahl eines Dienstleisters, der sich an der CSR-Politik von Xilam orientiert und mit dem Programm Xilam Data vereinbar ist.

Die Entscheidung für Infomaniak

Guillaume Jallot, Chief Technical Officer von Xilam, bemerkt hierzu:

Infomaniak ist der vielseitigste Anbieter, der sowohl den fachspezifischen Anforderungen der Teams als auch den Datenschutzanforderungen bei der Herstellung von Originalprogrammen und den ambitionierten CSR-Anforderungen von XiIam gerecht wird.

Xilam hat sich aus drei Hauptgründen für Infomaniak entschieden:

  1. Wettbewerbsfähigkeit: «Xilam hat eine interne Studie durchgeführt und eine Ausschreibung gestartet. Mehrere Anbieter kamen in die engere Wahl, darunter Amazon, OVH und ein Data Center in Paris. Xilam entschied sich jedoch für Infomaniak, dessen Angebot den vom Unternehmen festgelegten Anforderungen entspricht.»
  2. Begleitung: «Die Erreichbarkeit der Infomaniak-Teams, die Leistung, die Sicherheit und die Qualität des Austauschs waren entscheidende Kriterien.»
  3. Sicherheit und Vertrauen: «Infomaniak bietet aktuell die Möglichkeit, Daten mit einem Höchstmass an Sicherheit zu speichern. Darüber hinaus fügt sich der ökologische Ansatz von Infomaniak voll und ganz in unsere CSR-Strategie und in unser Programm Xilam Data ein.

Die Implementierung von kDrive und Swiss Backup bei Xilam

Datenspeicherung

Die Implementierung von Swiss Backup erfolgte durch das IT-Team von Xilam gemäss der von Infomaniak bereitgestellten Dokumentation.

Die Datenspeicherung in Swiss Backup erfolgt nach einem internen Verfahren, um das Speichervolumen zu optimieren und die Umweltauswirkungen der Digitalisierung zu verringern.

In der Praxis filtert das IT-Team Daten aus, die Gegenstand einer Kategorisierung waren (zum Beispiel: «Quelldatei», «temporäre Datei», «Visualisierungsdatei», «endgültige Datei» usw.). Nur die wichtigsten Dateien werden gespeichert und sind abrufbar.

Implementierung von kDrive in den Abteilungen von Xilam

kDrive wird in den Abteilungen Postproduktion, Produktion, Vertrieb, Operations und Human Resources eingesetzt. Alles wird intern vom IT-Team gesteuert, das die lokale Installation auf den Arbeitsstationen, die Konfiguration, die Zugriffsrechte, die Kennwörter und die Sicherheit der Freigaben über die Verwaltungskonsole von kDrive verwaltet. Das Team produziert auch Anleitungen, die auf die spezifischen Nutzungsszenarien der Teams zugeschnitten sind.

Dabei war es erforderlich, das Tool an die fachspezifischen Besonderheiten von Xilam anzupassen. So erfordert die Postproduktion den Austausch sehr spezifischer Schnitt- und Audiodateien. Im Rahmen eines Workshops zwischen den Teams von Xilam und Infomaniak wurde die Entwicklung von kDrive angepasst, um die Übertragungen zu beschleunigen.

Heute wird ein Teil der mit der Postproduktion verbundenen Dateien in kDrive verwaltet. Dies ermöglicht den sicheren Austausch von Dateien wie Videoausschnitten oder Audioelementen mit unseren Partnern. Für grössere oder spezifischere Dateien verwendet Xilam weiterhin dedizierte Umgebungen. Schliesslich ermöglicht kDrive auch den Austausch von Dateien, die unserer Validierungskette unterliegen.

kDrive ist auf allen Geräten bestimmter Mitarbeitender installiert, um Präsentationen und Inhalte zu zentralisieren und an Plattformen oder Verbreitungsstellen zu übertragen. Auf die App kann auch ausserhalb des lokalen Netzwerks zugegriffen werden, d.h. bei kommerziellen Präsentationen oder Fachmessen weltweit.

kDrive: Lackmustest in Los Angeles

Bei einem Aufenthalt in Los Angeles mussten die Teams bei ihren geschäftlichen Zusammenkünften mit den grossen Plattformen auf kDrive zurückgreifen.

Das Vertriebsteam musste seine Präsentationen mithilfe grosser Dateien (Powerpoints mit Videos) abwickeln, die naturgemäss erhebliche Download-Zeiten erforderten – bei bisweilen mangelhaften WLAN-Verbindungen. Die Teams mussten auf den Katalog der Xilam-Serien zugreifen können, deren Dateien die verfügbaren Speicherkapazitäten von Laptops bei Weitem übersteigen. kDrive umgeht diese Sachzwänge, weil es über die Option Lite Sync ermöglicht, im Voraus nur die lokal benötigten Dateien herunterzuladen, sodass beim Öffnen der Dateien keine ultraschnelle Internetverbindung benötigt wird. kDrive hat die Erwartungen und Anforderungen der Teams bei diesen Terminen erfüllt. Guillaume Jallot, Chief Technical Officer – Xilam

Positive Bilanz

Xilam ist heute in der Lage, einen Teil seiner Daten im Einklang mit den Sicherheits- und Vertraulichkeitsstandards zu speichern.

Das Team von Xilam hat seine Verfahren für den Dateiaustausch über kDrive, eine einzige zentrale Plattform, verbessert. kDrive vereinfacht die Zugriffsverwaltung, stärkt den Datenschutz und verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Teams verschiedener Abteilungen (vom Vertrieb über Operations, Herstellung und Redaktion bis hin zur Produktion usw.) – und das auch aus der Ferne oder unterwegs.

François-Xavier de Maistre, Leiter CSR von Xilam:

Xilam stützt sich auf die umweltfreundliche Infrastruktur von Infomaniak, die sich vorwiegend in Data Centern befindet, die mit erneuerbaren Energien gespeist und ohne Klimatisierung gekühlt werden und eine kontrollierte CO2-Bilanz aufweisen. Xilam unternimmt konkrete Schritte, um den ökologischen Fussabdruck seiner digitalen Aktivitäten zu verringern. Diese Entscheidung steht im Einklang mit der CSR-Strategie der Gruppe und mit ihrem Programm Xilam Data, das der Optimierung des Datenmanagements, dem digitalen Minimalismus und der Kontrolle der Speichervolumen gewidmet ist.

Mehr erfahren