Wir freuen uns, Ihnen die Verfügbarkeit unserer mobilen App kMail als Beta-Version bekanntzugeben. Die App ermöglicht die Verwaltung von Infomaniak-E-Mail-Adressen in einer sicheren Umgebung, die die Vertraulichkeit der Kommunikation gewährleistet. Mit dieser nativen mobilen App setzen wir die Entwicklung unserer unabhängigen und ethikorientierten Alternative zu Outlook und Gmail fort. Zusätzlich zu Ihren mit einem Domainnamen verbundenen Adressen kann direkt über die App eine kostenlose Adresse angelegt werden.
kMail sichert und verbessert die Verwaltung Ihrer E-Mails auf Mobilgeräten
Die mobile App kMail bietet das flüssigste und sicherste Benutzererlebnis für Ihre Infomaniak-E-Mail-Adressen auf Mobilgeräten.
Neue Nachrichten werden unverzüglich angezeigt (Push über API) und gehen mit der Garantie einher, dass Ihre E-Mail-Adressen nicht von einer Drittfirma extrahiert werden (Scrapping), was einen IMAP-Zugang erfordert. Die App ermöglicht darüber hinaus, zwischen mehreren Organisationen hin- und herzuwechseln, E-Mails zu suchen, Wischaktionen individuell anzupassen usw. Ausserdem ist sie mit dem erweiterten Schutz von Infomaniak gegen Phishing, Viren und unerwünschte Nachrichten ausgestattet.
Dank der API von Infomaniak garantiert die App auch, dass Ihr Postfach im Ausland verfügbar ist – selbst wenn Internetanbieter IMAP-Verbindungen zu ausländischen Diensten blockieren. Ebenso kann der Zugriff auf Ihre E-Mails durch die Sperrung des Geräts (z.B. Face ID) geschützt werden.
kMail – unabhängiges und ethikorientiertes E-Mail-Postfach
Das Anlegen einer kostenlosen E-Mail-Adresse ist immer wieder mit demselben Problem verbunden. Einerseits setzen die Web-Giganten auf erweiterte Funktionen und verletzen die Privatsphäre von Nutzern, um ihre KI weiterzuentwickeln und im Gegenzug Werbeanzeigen zu verkaufen. Andererseits unterliegen kostenlose verschlüsselte Postfächer einem Speicher- und Funktionslimit. Das erschwert ihre tägliche Verwendung.
Wenn Sie Ihre E-Mails bei Infomaniak verwalten, können Sie auf die folgenden Garantien zählen:
- Achtung der Privatsphäre: Open Source-Code, keine Werbung und keine Auswertung von E-Mails
- Hosting der Daten in der Schweiz unter Einhaltung des DSG und der DSGVO
- Mobile Open Source-App für mehr Sicherheit und Transparenz
- Mit erneuerbarer Energie betriebener Dienst, der über Rechenzentren mit prämierter Energieeffizienz erbracht wird
- Eine in der Schweiz von einem unabhängigen und umweltbewussten Unternehmen entwickelte Lösung
Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse nicht mit einem Domainnamen individuell anpassen wollen, können Sie beim Start der App kMail eine kostenlose E-Mail-Adresse der Form @ik.me, @etik.com oder @ikmail.com anlegen. Darüber hinaus verfügen Sie über 20 GB für die Speicherung Ihrer E-Mails und 15 GB für die Speicherung Ihrer Dokumente und Fotos. Ausserdem können Sie Ihre Kontakte und Termine über kMail und zwischen allen Ihren Geräten synchronisieren und zusammenlegen. Im Bedarfsfall lassen sich Nachrichten, Kontakte und Termine einer alten Adresse mühelos zu Infomaniak migrieren.
kMail herunterladen und beim öffentlichen Test mitmachen
Aktuell befindet sich die App kMail zwar noch in der Entwicklung, aber Sie können sie schon jetzt testen und uns bei der Verbesserung helfen. Die Plätze sind begrenzt. Doch je mehr positives Feedback wir erhalten, desto mehr neue Plätze werden wir anbieten, um Ihr Feedback auszuwerten.
- Beta-Version für iOS testen (iPhone, iPad)
- Beta-Version für Android testen (auch für F-Droid verfügbar)
Zum Open Source-Projekt beitragen
Analog zur mobilen App kDrive unterliegt auch der gesamte Code der App kMail dem Open Source-Prinzip. Demgemäss können Entwickler weltweit den Code und Zugangsberechtigungen einsehen, die von unseren Apps verlangt werden. Ebenso können sie überprüfen, wie diese Berechtigungen verwendet werden, um auf persönliche Daten wie Ihre Kontakte zuzugreifen.
Folglich können Sie als Developer über das GitHub-Repository von Infomaniak zur Entwicklung der App beitragen.
Mehr erfahren
Premium-Support – unsere 24/7-Support-Lösung für Firmen und öffentliche Verwaltungen
Donnerstag 23 März 2023