In diesem Artikel beschäftigt sich Damien Jubeau (Gründer und CEO von Dareboost) mit den Fehlern, die man bei der Messung und effektiven Optimierung der Ladegeschwindigkeit Ihrer Webseiten vermeiden sollte. Ausserdem stellt er vier wichtige Leistungsindikatoren vor (TTFB, Start Render, Visually Complete und Speed Index) und gibt wichtige Tipps, wie man diese richtig interpretiert.
“Was du nicht messen kannst, das kannst du nicht verbessern.” Dieser Leitspruch sollte beherzigt werden, wenn man die Ladedauer von Webseiten beschleunigen will.
Zuerst sollte man wissen, was man misst!
Bevor ich auf die wichtigsten Geschwindigkeitsindikatoren eingehe, möchte ich erklären, was die berühmte “Loadtime” oder Ladedauer bedeutet. Dieser Begriff sollte mit grosser Sorgfalt verwendet werden.
In der Tat ist es so, dass nicht jeder von der gleichen Sache spricht, wenn es um “Ladedauer” geht! In (zu) vielen Fällen ist eigentlich die Antwortzeit Ihres Servers gemeint (oder andere Teilmessungen). Prüfen Sie also die Informationen, die Ihr Messtool über seine Methodik und die jeweiligen Messbereiche liefert.
- Von Alexa erfährt man beispielsweise, dass die Ladezeit von Bildern und Stylesheets nicht in die Geschwindigkeitsinformationen einfliesst, die von dieser Website geliefert werden: “The load time of an individual page is how long it takes for the DOM - the structure of the page – to be loaded. This time doesn’t include the time to load all images and stylesheets, for example.”
- Bei Dareboost entspricht der “Ladedauer”-Indikator der gesamten Ladezeit der Seite; zudem wartet das Tool bei der Messung ab, bis der Datenverkehr im Netzwerk aufgrund des Ladens der Seite abbricht. Dies beinhaltet natürlich das Laden von CSS, Javascript usw., aber auch aller Abhängigkeiten – genau wie dies für Ihre Besucher der Fall ist!
Was Tools anbelangt, die weder Informationen über die Testbedingungen noch über die gemessenen Indikatoren liefern, sollten Sie in Bezug auf die Zuverlässigkeit der gelieferten Informationen sehr vorsichtig sein.
Ein weiterer Vorbehalt gegenüber dem Begriff der Ladedauer ist, dass sie vor allem in Bezug auf die Benutzererfahrung (UX) kaum relevant für die tatsächliche Leistung Ihrer Seiten ist. Eine typische Webseite enthält über 100 verschiedene Ressourcen, die sich immer öfter asynchron verhalten und nach und nach geladen werden. In der Tat ist es so, dass die gemessene Zeit, die notwendig ist, um die Inhalte einer Seite vollständig zu laden, immer weniger darüber aussagt, was beim Benutzer vor sich geht.
Start Render, Visually Complete und Speed Index für die UX
An welche anderen Indikatoren sollte man sich halten? Um sich ein möglichst verlässliches Bild über die Benutzererfahrung zu verschaffen, raten wir dazu, sich auf die folgenden drei Indikatoren zu konzentrieren, die auf einer Videoanalyse des Webseiten-Ladevorgangs beruhen:
- Start Render: Dieser Indikator misst die Zeit bis zum Beginn der Anzeige Ihrer Seite. Vorher sieht der Nutzer nur eine leere Seite. Je kürzer diese Zeit ist, desto geringer ist die Gefahr, dass Ihre Besucher aus lauter Frustration eine andere Website ansteuern. Beachten Sie jedoch, dass der Beginn der Anzeige nicht bedeutet, dass die angezeigten Elemente relevant oder nützlich für Besucher sind: Es wird zwar schon etwas angezeigt, aber das kann genauso gut ein Textabschnitt wie praktisch Ihre gesamte Seite sein!
- Visually Complete: Dies ist die Zeit, die notwendig ist, bis der ohne zu scrollen sichtbare Bildschirmbereich vollständig angezeigt wird. Eine gute Lösung, um sich darauf zu konzentrieren, was ein Besucher unmittelbar braucht!
- Speed Index: Dieser Leistungsindex stellt die Anzeigegeschwindigkeit des sichtbaren Bereichs der getesteten Webseite dar. Er berücksichtigt somit die Schnelligkeit der Anzeige der verschiedenen Bestandteile der Seite. Daher gilt Speed Index heutzutage als der Indikator, der das meiste über die Benutzererfahrung aussagt. Zur Orientierung: Eine Seite, bei der alle Elemente innerhalb des sichtbaren Bereichs in einer Sekunde angezeigt werden, besitzt einen Speed Index von weniger als 1’000. Dieser Referenzwert entspricht übrigens dem Wert, den Google empfiehlt.
TTFB: Die Basis für Ihre Leistung
Als Ergänzung dieser UX-Indikatoren und um die technische Leistung in der allerersten Ladephase Ihrer Seite zu verfolgen, empfehlen wir darüber hinaus TTFB. Time To First Byte misst die Dauer zwischen der Abfrage und der HTTP-Antwort, d.h. die Zeit, die verstreicht, bis der Browser Ihrer Besucher den Anfang des HTML-Codes Ihrer Seite von Ihrer Web-App oder Ihrem CMS erhält. De facto liefert Ihnen dieser Indikator Informationen über die Leistungen Ihrer Skripte (die Zeit, die Ihr CMS braucht, um z.B. die angeforderte Seite darzustellen) und des Hostings. Beachten Sie jedoch, dass, um die tatsächliche Bearbeitungszeit auf Serverebene herauszufinden, die Netzwerklatenz von TTFB abgezogen werden sollte, d.h. die Zeit, die die Daten zwischen Ihrem Server und dem Browser der Besucher brauchen.
Neben den Angaben über die technische Leistung Ihres Hostings und Ihrer Backend-Anwendung ist TTFB wichtig wegen seiner potenziellen Auswirkung auf das Suchmaschinenranking Ihrer Website. Dies ist umso mehr der Fall, wenn diese viele Seiten umfasst: Je höher Ihr TTFB ist, desto weniger Seiten können die Googlebots innerhalb des Zeitbudgets, das die Suchmaschine Ihnen für den Crawl einräumt, aufrufen.
TTFB ist zwar wichtig, aber das ist relativ: Auch eine exzellente Antwortzeit Ihres Servers ist keine Garantie dafür, dass Ihre Website ebenfalls schnell ist. Der Webperformance-Guru Steve Souders hat dies sogar zu einer goldenen Regel gemacht: 90% der Wartezeit eines Benutzers entfällt auf die späteren Schritte während der Frontend-Verarbeitung. Daher ist es wichtig, gleichzeitig TTFB und andere Indikatoren zu beobachten, z.B. die oben beschriebenen UX-Indikatoren.
Geschwindigkeitsmessung: Achten Sie auf den Kontext!
Da Sie nun eine klarere Vorstellung darüber haben, mithilfe welcher Indikatoren die Leistungen Ihrer Website überwacht werden können, sollten Sie sich nun damit befassen, wie diese Messungen durchgeführt werden. Nachlässigkeit in diesem Bereich kann dazu führen, dass Ihre Ergebnisse und die daraus gezogenen Schlussfolgerungen stark verzerrt werden!
- Besonders wichtig ist zunächst das Messverfahren, das Ihr Tool einsetzt. Wie bereits erwähnt, messen die im Internet angebotenen Dienste nicht alle die gleichen Indikatoren und setzen unterschiedliche Verfahren ein. Nutzen Sie wenn möglich Tools, die ihre Messmethode angeben und Ihnen gestatten, die Tests unter Bedingungen durchzuführen, die den tatsächlichen Bedingungen Ihrer Besucher so weit wie möglich entsprechen. Beispiel: Die Web-Leistungstests von Dareboost werden mit ganz normalen Browsern (Google Chrome) statt nur mit Robots durchgeführt.
- Ihre Besucher haben bei weitem nicht alle die gleichen Bedingungen beim Webzugriff. Erfolgt der Zugriff über ein Mobilgerät oder einen Computer, aus dem In- oder Ausland, über eine Glasfaser-, eine mehr oder weniger schnelle ADSL- oder eine 3G-Verbindung? Dies sind alles Faktoren, die eine erhebliche Auswirkung auf die Ladegeschwindigkeit Ihrer Seiten bei Besuchern haben. Daher ist es für Sie besonders wichtig, die Leistungen Ihrer Seiten unter unterschiedlichen Bedingungen bewerten zu können. Dies ist umso wichtiger, wenn es um Ihre strategischen Ziele geht. Achten Sie also darauf, dass Ihr Tool es gestattet, diese Testparameter so zu variieren, dass die Zugangsbedingungen Ihrer Nutzer so nahe wie möglich nachgebildet werden.
- Darüber hinaus ist nicht zu vergessen, dass sich die Leistungen Ihrer Seiten ändern können! Wenn neue Inhalte veröffentlicht werden, Funktionen hinzukommen oder Aktualisierungen oder andere Überarbeitungen erfolgen, wird sich die Ladedauer Ihrer Website unvermeidlich ändern. Legen Sie sich also eine individuelle Strategie zu, um die Entwicklung der Leistungen zu verfolgen und mögliche Rückschritte festzustellen. Mit anderen Worten: Gehen Sie von der punktuellen Messung der Seitengeschwindigkeit auf ein regelmässiges Monitoring Ihrer Webleistungen über, dessen Häufigkeit sich nach Ihren geschäftlichen Anforderungen richtet.
Fazit
Um die Ladedauer Ihrer Webseiten richtig zu messen:
- führen Sie Ihre Messungen unter realistischen, stabilen Bedingungen durch, die für Ihre Nutzer repräsentativ sind.
- wählen Sie geeignete Indikatoren aus. Denken Sie nicht nur an die technische Leistung, sondern auch an die Benutzererfahrung: Beschränken Sie sich nicht auf einen einzigen Indikator.
- Ihre Website entwickelt sich weiter, und die Geschwindigkeit verändert sich ebenfalls: Behalten Sie diesen Faktor genau im Auge und reagieren Sie angemessen.
Lernen Sie Dareboost kennen, den Online-Service für Leistungstests und die Analyse von Websites
Weitere Informationen
Vous aimerez aussi...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Auch interessant...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Wir belasten die Umwelt, auch wenn wir unsere CO2-Emissionen zu 200% kompensieren
Freitag 17 Dezember 2021
Octree nutzt Public Cloud von Infomaniak, um die Umsetzung von E-Partizipation zu beschleunigen
Freitag 19 November 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016
Im Handumdrehen einen Domainname reservieren und eine Seite veröffentlichen
Donnerstag 19 November 2015
Zwei Tipps, wie Sie unsere neue Verwaltungskonsole noch produktiver einsetzen
Freitag 18 September 2015
Installation von Joomla, ownCloud, phpBB… mit ein paar Klicks in Infomaniak-Hostings
Freitag 23 Januar 2015
Die Erweiterung .fr zu einem unschlagbar günstigen Preis: 5,90 € (inkl. MwSt)!
Dienstag 16 September 2014
We also suggest...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Wir belasten die Umwelt, auch wenn wir unsere CO2-Emissionen zu 200% kompensieren
Freitag 17 Dezember 2021
Octree nutzt Public Cloud von Infomaniak, um die Umsetzung von E-Partizipation zu beschleunigen
Freitag 19 November 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016