Mit WordPress kann man auch ohne Programmierkenntnisse Websites erstellen. Es ist daher kein Wunder, wenn diese Web-App für 26,7% aller Websites [Quelle] zum Einsatz kommt.
WordPress ist dennoch nicht perfekt, d.h. die App kann mitunter Websites generieren, die lange brauchen, bis sie geladen sind, was Besucher abschrecken und dazu führen kann, dass sich die Platzierung Ihrer Website in Suchmaschinen deutlich verschlechtert. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Beschleunigung und Optimierung einer WordPress-Website. Dazu stellen wir Ihnen die Massnahmen vor, mit denen wir die Ladezeit des Infomaniak-Blogs, auf dem Sie sich gerade befinden, drastisch gesenkt haben.
Bestandsaufnahme Ihrer Website
Vor der Website-Optimierung sollten Sie unbedingt die allgemeine Leistung Ihrer Website feststellen. Diese kostenlosen Tools liefern nicht nur nützliche Hinweise auf Optimierungen, die Sie selbst für Ihre Website durchführen können, sondern gestatten auch, den durch die nachfolgenden Tipps erreichten Gewinn an Schnelligkeit zu messen.
GTMetrix
GTmetrix gestattet die Prüfung der Funktionsweise einer Website und die Durchführung von Leistungstests an mehreren Zugangspunkten in aller Welt. Ausserdem zeigt das Tool an, welche Bereiche Ihrer Website dringend optimiert werden müssen.
DareBoost
DareBoost ist ein Tool, mit dem Sie einen kostenlosen Audit durchführen können, um sicherzugehen, dass Sie alle Normen in Sachen SEO, Sicherheit usw. einhalten. Bei jeder Analyse von Elementen gibt das Tool an, welche Aufgaben durchgeführt werden müssen, um die festgestellten Probleme zu korrigieren.
Google Page Speed
Wie GTMetrix oder Dareboost zeigt auch Google Page Speed die Fehler Ihrer Website an, die zur Verbesserung der Leistung auf Mobilgeräten und PCs behoben werden müssen. Zur schnelleren Erkennung werden die festgestellten Probleme als dringend (ROT) und weniger dringend (ORANGE) angezeigt.
Unabhängig von Ihren Ergebnissen gibt es zwei Hauptansatzpunkte, um die Ladezeiten zu verkürzen und eine Website zu optimieren:
- die Verringerung der Anzahl der geladenen Dateien
- die Verringerung der Grösse der geladenen Dateien
Im Folgenden gehen wir auf verschiedene Möglichkeiten ein, um diese beiden Optimierungsmöglichkeiten zu nutzen.
1. Komprimieren der HTML-, CSS- und Javascript-Dateien
Die Minimierung der Ressourcen führt zur Verringerung der Datenmenge (HTML-, CSS- und JavaScript-Code), die beim Aufruf Ihrer Website geladen wird. Dies kann die Ladezeit einer Website deutlich verkürzen.
Es werden mittlerweile kommerzielle Cache-Erweiterungen wie z.B. WP Rocket angeboten, mit denen diese Ressourcen komprimiert und in einer Datei zusammengefasst werden können, was im Übrigen weniger HTTP-Abfragen zur Folge hat. An kostenlosen Plug-ins gibt es z.B. Autoptimize oder WP Performance Score Booster, mit denen der JS-, CSS- und HTML-Code Ihrer Website bequem aggregiert und minimiert werden kann.
2. Komprimieren und Optimieren der Bilder
Im Vergleich zu HTML-, CSS- oder JavaScript-Code sind Bilddateien grösser und brauchen länger, bis sie geladen sind. Die Optimierung und die Komprimierung der Bilder Ihrer Website müssen daher Prioritäten darstellen.
Um Ihre Bilder ohne Qualitätseinbussen zu optimieren, können Sie entweder eine Software wie z.B. ImageOptim oder eine WordPress-Erweiterung wie z.B. Imagify oder WP Smush verwenden.
3. Bilder sparsam verwenden (wenn möglich)
Nachdem Sie Ihre Bilder komprimiert und optimiert haben, sind die Bilder an der Reihe. Diese können heutzutage durch Schriftarten oder CSS-Code ersetzt werden. Es ist z.B. durchaus möglich, Abstufungen oder Hintergründe in CSS zu erstellen.
Diese Vorgehensweise erfordert technische Kenntnisse. Auf diesen beiden Websites finden Sie Beispiele für Ersetzungen von Bildern durch CSS-Stylesheets:
- css-tricks.com (auf English)
- alsacreations.com (auf Französisch)
4. Social Widgets sparsam verwenden
Die Einbindung sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Twitter Einbindung in eine Website hat viele Vorteile, verlangsamt aber im Allgemeinen die Ladegeschwindigkeit einer Website deutlich, indem Ressourcen aufgerufen werden, die nicht auf Ihrem Server gehostet werden und auf die Sie keinen Einfluss haben.
Widgets und Erweiterungen zur Integration sozialer Netzwerke in Ihre Website sollten daher sparsam eingesetzt werden. Eine Alternative wäre ein Plug-in wie z.B. SocialFans, das die Daten der sozialen Netzwerke im Cache ablegt, sodass sie nicht bei jedem Aufruf geladen werden müssen.
Allgemein können alle externen Elemente der Website (Google Analytics, Piwik, auf einem anderen Server gehostete Bilder usw.) die Ladezeit verlängern.
5. Zeitversetztes Laden von Bildern, Videos usw. (Lazy Loading)
Standardmässig werden alle Elemente einer Website beim Aufruf geladen. Langsames Laden (englisch: Lazy Loading) bedeutet, dass Bilder, Videos und Kommentare einer Website erst dann geladen werden, wenn ein Besucher sie potenziell sehen kann. Durch zeitversetztes Laden verringert sich somit die Ladezeit von langen Seiten mit Bildern oder Videos spürbar.
In bestimmten WordPress-Themes und Cache-Erweiterungen (z.B. WP Rocket) kann das Lazy Loading in den Optionen mit einem Klick aktiviert werden. Gegebenenfalls können Sie kostenlose Erweiterungen wie z.B. Lazy Load (für Bilder) oder Lazy Load for Videos (für Videos) installieren, um diese Funktion mit jedem WordPress-Theme zu nutzen.
6. Optimieren der Ladezeit von benutzerdefinierten Schriftarten
In bestimmten Fällen ist es aus Corporate-Design-Gründen notwendig, auf einer Website unterschiedliche Schriftarten zu verwenden. Wenn Ihre Schriftarten von anderen Websites wie z.B. Google Fonts geladen werden und Sie mehrere unterschiedliche Schriftarten verwenden, wird empfohlen, diese auf einmal zu laden.
Statt beispielsweise zwei Schriftarten so zu laden:
Nacheinander laden ist keine gute Praxis:
<link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Montserrat" rel="stylesheet"> <link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans" rel="stylesheet">
Besser wäre es, sämtliche Schriftarten auf einmal zu laden:
<link href="https://fonts.googleapis.com/css?family=Montserrat|Open+Sans" rel="stylesheet">
Auf der Oberfläche von Google Fonts wird bereits ein optimierter Integrationscode angeboten, aber Sie sollten trotzdem prüfen, ob Ihr Theme dies tatsächlich übernommen hat.
Schlussfolgerungen und weitere Tipps, um eine WordPress-Website schneller zu machen
Wenn Sie diese wenigen Ratschläge beherzigen, werden Sie bereits eine deutliche Verbesserung Ihrer WordPress-Website gegenüber einer gewöhnlichen Installation feststellen. Allerdings verweisen die Berichte von GTMetrix, Google Page Speed und DareBoost auf weitere Möglichkeiten zur Optimierung einer WordPress-Website, und auch wir hätten bei der Optimierung unseres Blogs noch weiter gehen können.
Zum Abschluss dieser ersten Anleitung zur WordPress-Optimierung noch ein paar Tipps, die dazu beitragen können, dass Ihre Website schneller geladen wird:
- verwenden Sie immer die neueste Version von WordPress, Ihrem Theme und Ihren Erweiterungen
- verwenden Sie immer die neueste Version von PHP und MySQL. Die aktuellen PHP- und MySQL-Versionen führen zu einer massiven Leistungsverbesserung von Websites
- aktivieren Sie die Komprimierung der statischen und dynamischen Dateien (weitere Informationen)
- entscheiden Sie sich für einen leistungsstarken Hosting-Provider (Infomaniak ist der schnellste frankophone Hosting-Provider auf dem Markt!)
Verpassen Sie nicht die Infomaniak Neuigkeiten
Auch interessant...
Wir belasten die Umwelt, auch wenn wir unsere CO2-Emissionen zu 200% kompensieren
Freitag 17 Dezember 2021
Octree nutzt Public Cloud von Infomaniak, um die Umsetzung von E-Partizipation zu beschleunigen
Freitag 19 November 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016
Im Handumdrehen einen Domainname reservieren und eine Seite veröffentlichen
Donnerstag 19 November 2015
Zwei Tipps, wie Sie unsere neue Verwaltungskonsole noch produktiver einsetzen
Freitag 18 September 2015
Installation von Joomla, ownCloud, phpBB… mit ein paar Klicks in Infomaniak-Hostings
Freitag 23 Januar 2015
Die Erweiterung .fr zu einem unschlagbar günstigen Preis: 5,90 € (inkl. MwSt)!
Dienstag 16 September 2014