Der Kompensationsmechanismus für CO2-Emissionen ist noch zu wenig bekannt. Lässt sich die Wirkung von CO2 tatsächlich durch den Kauf einer ausreichenden Menge an Emissionsgutschriften ausgleichen? Die CO2-Kompensation wirft Fragen auf, die die Art unseres Konsums und die damit verbundene Kommunikation betreffen. Was bedeutet CO2-Kompensation? Ist sie wirklich eine wirksame Investition und nachhaltige Lösung?
Wir arbeiten seit 2007 an der Verringerung unseres Fussabdrucks.
Unsere Treibhausgasemissionen stammen im Wesentlichen aus drei Quellen:
- dem Kauf und der Produktion von Servern
- dem Energieverbrauch
- der Mobilität der Mitarbeitenden
Wir konzipieren unsere eigenen Rechenzentren und erarbeiten unsere eigene Umweltcharta, um auf diesen drei Feldern so effizient wie möglich zu sein:
Wir verlängern die Lebensdauer der Server bis zu 15 Jahre.
Bei Infomaniak verursacht der Kauf neuer Server die höchsten Umweltbelastungen.
Produktion und Transport eines Servers verursachen rund 1,7 Tonnen CO2. Da wir ausschliesslich lokal erzeugte erneuerbare Energien verwenden, müssen diese Server sieben bis zehn Jahre verwendet werden, um dies auszugleichen. Daher haben wir beschlossen, die Lebensdauer unserer Server auf bis zu 15 Jahre zu verlängern. Dies verursacht höhere Kosten (höherer Stromverbrauch und grösserer Platzbedarf in den Rechenzentren), ist aber insgesamt gesehen die nachhaltigste Lösung (CO2, seltene Erden, Kreislaufwirtschaft).
Das Dach des Rechenzentrums III wird mit Solarpaneelen bestückt.
In der virtuellen Welt führt ein Rechenzentrum Berechnungen aus. In der wahren Welt erzeugt ein Rechenzentrum jedoch Wärme.
Unsere Rechenzentren sind für ihre Energieeffizienz bekannt. Sie werden ausschliesslich mit Aussenluft gekühlt und geben die durch die Server erwärmte Luft in die Atmosphäre ab. Unsere nächsten Rechenzentren werden die gesamte Abwärme der Server im Winter für die Gebäudeheizung und im Sommer für die Warmwasserproduktion nutzen.
Diese Lösung entspricht unserer Vision von Rechenzentrum-Parks, die in Ökoviertel integriert sind und im überschaubaren Massstab bleiben. Im Gegensatz zu manch anderen Planungen halten wir es für unsinnig, riesige Rechenzentren zu bauen, die ihre Wärme beispielsweise in die Ozeane abgeben.
Wir verwenden ausschliesslich erneuerbare Energien aus lokalen Quellen
Der von uns gekaufte Strom stammt derzeit zu 60% aus Wasserkraft und zu 40% aus Ökoenergie (Solaranlagen und kleine Wasserkraftwerke, die natürliche Wasserläufe bewahren und Fischbewegungen nicht behindern). Bis zum Jahr 2025 wollen wir den Anteil der Ökoenergie an unserem Energieverbrauch von 40% auf 100% erhöhen.
Infomaniak ist nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.
Wir ermutigen unsere Mitarbeitenden, sanfte Mobilität zu bevorzugen
Um unsere Mitarbeitenden für sanfte Mobilität zu begeistern, stellen wir ihnen E-Bikes und E-Scooter zur Verfügung. Gleichzeitig gewähren wir einen Zuschuss von CHF 850 bis CHF 1‘500 pro Jahr, wenn sie auf E-Bikes, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften umsteigen.
Weshalb verdoppeln wir den Ausgleich unserer CO2-Emissionen?
«Der Sinn des Lebens besteht darin, nachhaltig zu agieren – das gilt zumindest für Unternehmen. » Boris Siegenthaler, Mitgründer und strategischer Direktor von Infomaniak
Die CO2-Kompensation ist ein Gutschriften-Mechanismus: Dabei werden im Grunde eigene CO2-Emissionen durch Finanzierung von Projekten ausgeglichen, die Emissionen an anderer Stelle vermeiden oder die CO2-Abscheidung fördern. Diese Projekte führen zu Emissionsgutschriften, durch deren Kauf eigene Emissionen «kompensiert» und «CO2-Neutralität» erreicht wird. Die wirklichen Zusammenhänge sind allerdings komplizierter.
«Kompensation» ist ein irreführender Begriff
Tatsächlich tragen als «CO2-Kompensation» bezeichnete Massnahmen lediglich zur Abmilderung der Auswirkungen von CO2-Emissionen bei. Es handelt sich um einen teilweisen Ausgleich der tatsächlichen Folgen, der jedoch variabel ist und von zahlreichen Faktoren abhängt. Beispielsweise dauert es bei einer Investition in ein Wiederaufforstungsprojekt Jahrzehnte, bis sich die Bäume entwickeln und eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung spielen. CO2 ist im Übrigen nicht das einzige Treibhausgas. Auch Methan wirkt auf diese Weise. Auch wenn wir den Energieverbrauch unserer Dienste durch Ökodesign und gemeinsame Ressourcennutzung verringern, können wir kaum kontrollieren, wie diese Dienste eingesetzt werden. Ausserdem haben wir auch keinen Einfluss auf die wachsende Anzahl Geräte bei den Verbrauchern, mit denen sie unsere Dienste nutzen.
200%-Kompensation sollte eine Selbstverständlichkeit sein
Die Berechnung der Treibhausgasemissionen ist also keine exakte Wissenschaft. Boris Siegenthaler erklärt hierzu:
«Angesichts des sich beschleunigenden Klimawandels und der allgemeinen Trägheit kompensieren wir unsere CO2-Emissionen seit 2007 vollständig und seit 2017 doppelt. Obwohl wir das maximal Mögliche unternehmen, um leistungsfähige Systeme zu konzipieren, wissen wir, dass auch wir nicht perfekt sind und unser Engagement für die Umwelt noch weiter verbessern können.»
Wir kompensieren sowohl in der Schweiz als auch im Ausland
Viele Unternehmen lagern die Kompensation ihrer CO2-Emissionen aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen oder aus Unkenntnis der Zusammenhänge an das andere Ende des Planeten aus, obwohl ihre Emissionen in Europa stattfinden. Wir investieren vorrangig in lokale Projekte.
«Auch wenn dies viermal so teuer ist, gleichen wir unsere CO2-Emissionen am liebsten dort aus, wo wir niedergelassen sind – im Herzen Europas. Die Kompensation einer Tonne CO2 in Nicaragua kostet weniger als die Kompensation einer Tonne in der Schweiz. Der grösste Teil unserer Investitionen fliesst in ein Waldreservat im Jura, in dem Kohlenstoff gespeichert wird und in dem ein Biotop für Wildtierarten entstehen kann. Als ergänzende Massnahme finanzieren wir parallel dazu ein Wiederaufforstungsprojekt in Nicaragua. » Boris Siegenthaler
Die 200%-Kompensation der CO2-Emissionen kostet Infomaniak im Jahr 2020 insgesamt CHF 67’436.73.-.
CO2-Kompensationen sind leicht umsetzbar
Das Gute an CO2-Kompensationen ist, dass jeder sie durchführen kann. Es ist nur eine Frage des guten Willens. Man muss nicht erst einen CO2-Reduktionsplan entwerfen, um dem Planeten zu helfen. Dieser Weg steht allen Unternehmen parallel zu ihren sonstigen Klimaschutzanstrengungen offen. Und auch für Privatpersonen gibt es im «Warenkorb» oder «Einkaufswagen» vieler Internet-Shops Möglichkeiten der CO2-Kompensation. Das Doppelte auszugeben, um seine CO2-Emissionen zu kompensieren, regt auch direkt zum Nachdenken darüber an, weniger zu erzeugen. So kommt ein positiver Kreislauf in Gang.
Wir handeln weiter für den Klimaschutz
Trotz unserer Entscheidungen, unserer Optimierungen, der gemeinsamen Nutzung und unserer Investitionen sind wir mit unseren Ergebnissen noch immer nicht zufrieden.
Wir wünschen uns einen restriktiveren Rechtsrahmen für Rechenzentren, damit Klimatisierung der Vergangenheit angehört, die Nutzung erneuerbarer Energien gefördert und Unternehmen unterstützt werden, die in die Rückgewinnung der durch ihre Aktivitäten verursachten Abwärme investieren.
Wir sind der Ansicht, dass es für jedes Unternehmen an der Zeit ist, die Verkleinerung seines ökologischen Fussabdrucks zu einem vordringlichen Ziel zu machen und CO2-Neutralität anzustreben. Wir selbst werden in diesem Sinne vorangehen und Sie mit regelmässigen Aktualisierungen dieser Seite über unsere Fortschritte und Herausforderungen auf dem Laufenden halten.
Unsere Entscheidungen bestimmen die digitale Welt der Zukunft
Wenn Sie sich für klimafreundliche Unternehmen entscheiden, bestimmen Sie die Prioritäten unserer Wirtschaft. Wir, die Nutzerinnen und Nutzer, sind es, die Unternehmen unterstützen, die unsere Interessen vertreten und uns vielleicht sogar inspirieren.
Wir laden Sie ein, sich an unserem ökologischen Ansatz zu beteiligen – egal, ob Sie Kunde sind oder nicht. Besuchen Sie unsere spezielle Website. Hier können Sie uns Ihre Anmerkungen und Ideen mitteilen. Lassen Sie uns zum Abschluss noch daran denken, dass die umweltfreundlichsten Produkte die sind, die wir gar nicht kaufen. Genau deswegen schenken wir unseren Servern ein zweites Leben.
Weitere Infos
- Unsere ökologischen Leistungsversprechen entdecken
- Infomaniak feilscht nicht mit unserem Planeten
- Infomaniak holt sich die Trophée SIG de la Transition Énergétique
- Die Auswirkungen digitaler Medien: bewährte Praktiken für ein ökologischeres Web
- Infomaniak schreibt sein ökologisches und soziales Engagement fest und tritt der Chambre de l’économie sociale et solidaire (Kammer für eine soziale und solidarische Wirtschaft, Après-Ge) bei
- Infomaniak verdoppelt den Ausgleich seiner CO2-Emissionen
Vous aimerez aussi...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Auch interessant...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Octree nutzt Public Cloud von Infomaniak, um die Umsetzung von E-Partizipation zu beschleunigen
Freitag 19 November 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016
Im Handumdrehen einen Domainname reservieren und eine Seite veröffentlichen
Donnerstag 19 November 2015
Zwei Tipps, wie Sie unsere neue Verwaltungskonsole noch produktiver einsetzen
Freitag 18 September 2015
Installation von Joomla, ownCloud, phpBB… mit ein paar Klicks in Infomaniak-Hostings
Freitag 23 Januar 2015
Die Erweiterung .fr zu einem unschlagbar günstigen Preis: 5,90 € (inkl. MwSt)!
Dienstag 16 September 2014
We also suggest...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Octree nutzt Public Cloud von Infomaniak, um die Umsetzung von E-Partizipation zu beschleunigen
Freitag 19 November 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016