Die Firma Octree beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Rolle der Bürger zur Stärkung der Demokratie. So wie New York, Paris, Mexiko-Stadt, Barcelona, Helsinki und inzwischen auch Genf stützt sich Octree auf Decidim. Diese Open-Source-Technologie ermöglicht, die elektronische Stimmabgabe, Bürgerhaushalte, Debatten und Bürgerversammlungen usw. zu verwalten. Dank der Public Cloud von Infomaniak kann Octree eine SaaS-Version von Decidim entwickeln. Mit dieser Lösung wird es möglich sein, die digitale Demokratie schneller und kostengünstiger zu verwirklichen.
- Octree: Eine auf den ökologischen Wandel spezialisierte Softwareschmiede
- Aufgaben
- Entscheidung für die Public Cloud von Infomaniak
- Was macht Octree so einzigartig?
- Welche Technologien entwickeln Sie?
- Warum wird eine SaaS-Version von Decidim entwickelt?
- Inwiefern trägt die Public Cloud von Infomaniak zur Glaubwürdigkeit des Dienstes bei?
- Haben Sie bereits frühere Erfahrungen mit der Cloud gesammelt?
- Wie werden Sie die Ressourcen der Public Cloud von Infomaniak nutzen?
- Warum haben Sie mit der Public Cloud von Infomaniak mehr Möglichkeiten als mit einer alternativen Lösung?
- Sind diese Merkmale denn anderswo nicht zu finden?
- Demnächst
- Weitere Infos
- Octree: Eine auf den ökologischen Wandel spezialisierte Softwareschmiede
- Aufgaben
- Entscheidung für die Public Cloud von Infomaniak
- Was macht Octree so einzigartig?
- Welche Technologien entwickeln Sie?
- Warum wird eine SaaS-Version von Decidim entwickelt?
- Inwiefern trägt die Public Cloud von Infomaniak zur Glaubwürdigkeit des Dienstes bei?
- Haben Sie bereits frühere Erfahrungen mit der Cloud gesammelt?
- Wie werden Sie die Ressourcen der Public Cloud von Infomaniak nutzen?
- Warum haben Sie mit der Public Cloud von Infomaniak mehr Möglichkeiten als mit einer alternativen Lösung?
- Sind diese Merkmale denn anderswo nicht zu finden?
- Demnächst
- Weitere Infos
Octree: Eine auf den ökologischen Wandel spezialisierte Softwareschmiede
Proprietäre Civic Tech (Bürgertechnologie) wirft die Frage der Privatisierung der Demokratie auf.
Datenunabhängigkeit, der Schutz der Privatsphäre oder die transparente Funktionsweise von Software sind zu unverzichtbaren Garantien geworden.
Octree beschäftigt ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Lancierung von Projekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bürgertechnologien spezialisiert hat. Die führenden Köpfe sind die beiden Civic-Tech-Experten Lucien Langton und Hadrien Froger. Seit vier Jahren helfen sie Staaten, Städten und Einrichtungen, darunter auch der Staat Genf, die Decidim-Plattform für verschiedene internationale Projekte einzusetzen.
Aufgaben
- Allgemeine Verbreitung einer Open-Source-Plattform für E-Partizipation im Kontext einer Privatisierung.
- Rückgriff auf eine leistungsfähige Open-Source-Cloud-Technologie zur Entwicklung eines SaaS-Angebots, um Decidim für öffentlich-rechtliche Körperschaften und Privatpersonen zugänglicher zu machen.
- Bereitstellung eines sicheren und zuverlässigen digitalen Bürgererlebnisses, in dessen Rahmen die Problematik der Bekämpfung des Klimawandels zum Kernbestandteil der Lösung wird.
Entscheidung für die Public Cloud von Infomaniak
Die Infrastruktur ist in operativer Hinsicht, aber auch mit Blick auf das Vertrauen von entscheidender Bedeutung. Wir haben die Gründer von Octree getroffen und gebeten, ihr Projekt darzulegen und genau zu erklären, warum sie sich bei ihrer Lösung für die Public Cloud von Infomaniak entschieden haben.
Was macht Octree so einzigartig?
Wir zählen zu den beiden einzigen offiziellen Schweizer Partnern von Decidim, das ein mit europäischen Mitteln gefördertes Projekt internationaler Tragweite ist.
Unsere pragmatische Vision stützt sich auf die Erfahrung unseres multidisziplinären Teams aus Produktmanagern, DevOps-Experten, Software-Architekten und UX-Designern. Während die anderen Anbieter viel Wissen in den Bereichen Bürgerbeteiligung oder Politikwissenschaften angesammelt haben, verfügen wir über ein robustes und bereichsübergreifendes Know-how, in dessen Rahmen Lean Startup mit der strikten Selbstverwaltung von Firmen verschmilzt.
Welche Technologien entwickeln Sie?
Decidim wird vollständig über Ruby on Rails entwickelt, und wir nutzen DevOps-Tools. So gibt es Gitlab für die Entwicklung und kontinuierliche Umsetzung unserer Lösungen. Wir verwenden Docker für die Containerisierung unserer Umgebungen und Kubernetes als Orchestrator für die Umsetzung der SaaS-Lösung. Für andere Projekte greifen wir ebenfalls auf Node.js und React zurück.
In der Schweiz setzen die Städte Luzern, Zürich, Lausanne und Genf bereits auf Decidim basierende Plattformen ein. Wir stehen mit diesen in Kontakt und arbeiten mit weiteren Akteuren zusammen, um eine einheitliche Dynamik auf nationaler Ebene aufrechtzuerhalten.
Warum wird eine SaaS-Version von Decidim entwickelt?
Der Prozess für die Bereitstellung von Decidim ist bei allen Anbietern noch immer zu langsam und zu komplex. Auch wenn viele Schritte optimiert werden können, um die Umsetzung zu erleichtern, erfolgt ein Teil des Prozesses weiterhin manuell. Octree hat sich zum Ziel gesetzt, einen unverzüglichen, einfachen und erschwinglichen Zugang zu Decidim zu ermöglichen.
Inwiefern trägt die Public Cloud von Infomaniak zur Glaubwürdigkeit des Dienstes bei?
Decidim wird derzeit noch zu häufig auf proprietären Hostings installiert. Doch gerade die Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität der Daten der Bürgerinnen und Bürger sind das A und O von Civic Tech.
Eine Schweizer Public Cloud, die vollständig unabhängig und skalierbar ist und auf ökologischen Werten basiert, stärkt die Glaubwürdigkeit des Projekts auf natürliche Weise. Für Behörden und Einrichtungen zählt dies zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Gleichzeitig haben die ökologischen Leistungsversprechen von Infomaniak in der Branche Vorbildcharakter. Unsere Lösung muss bei der Bekämpfung des Klimawandels eine Vorreiterrolle einnehmen, zumal diese eine der Vorbedingungen für den Schutz unserer Demokratien darstellt.
Haben Sie bereits frühere Erfahrungen mit der Cloud gesammelt?
Wir arbeiten viel mit der Jelastic Cloud von Infomaniak. Das reicht für die meisten unserer Projekte, beschert uns eine enorme Zeitersparnis und verschafft uns die Vorzüge der Flexibilität einer Cloud. Doch für Decidim benötigen wir mehr Freiraum und Kontrolle. Deswegen haben wir uns für die Public Cloud von Infomaniak entschieden. Ausserdem wollten wir uns einem Hostinganbieter anschliessen, der die Werte unseres Projekts teilt, um vollständige Übereinstimmung zu gewährleisten.
Wie werden Sie die Ressourcen der Public Cloud von Infomaniak nutzen?
Kubernetes in der Public Cloud. Mit dieser Technologie lassen sich Instanzen überwachen und Backups und die Einsetzung neuer Versionen verwalten.
Warum haben Sie mit der Public Cloud von Infomaniak mehr Möglichkeiten als mit einer alternativen Lösung?
Derzeit laufen viele Decidim-Instanzen weltweit auf Amazon-Servern. Aus ethischer Sicht ist das aber problematisch, wenn die Versprechen der Staaten berücksichtigt werden, ihre digitale Unabhängigkeit zu verteidigen. Die Public Cloud von Infomaniak basiert auf einer Open-Source-Technologie und zu 100% auf Ökoenergie. Was bei der Übernahme noch zum Nachteil gereichte, wird insofern zu einem Vorteil, als der ökologische Fussabdruck für öffentlich-rechtliche Einrichtungen immer wichtiger wird. Tools für den ökologischen Wandel erscheinen heute nur dann glaubhaft, wenn die Auswirkungen eines solchen Dienstes berücksichtigt werden. Andernfalls stünde das ganz einfach im Widerspruch zu den politischen Aussagen.
Sind diese Merkmale denn anderswo nicht zu finden?
Dass sich Infomaniak einem wirklich umweltbewussten Hosting verschrieben hat, seine eigenen, nur in der Schweiz befindlichen Server nutzt und eine unabhängige Marktstellung verteidigt, sind unverzichtbare Eigenschaften bei der Wahl unserer Partner.
Octree hat sich einem Leitbild jenseits von Profitdenken verschrieben: Zuerst sich die Technologie zu eigen machen und dann gemeinsam eine bessere Gesellschaft schaffen. Infomaniak tickt in dieser Hinsicht genauso.
Demnächst
Octree arbeitet an einer ersten Version seiner SaaS-Lösung für Decidim bis zum Jahresende. Das Team wird die Public Cloud von Infomaniak nutzen, um die Decidim-Instanzen vollständig zu automatisieren. Gleichzeitig will Octree der Gemeinschaft Tools bereitstellen, um dauerhaften Zugang zu Decidim zu gewährleisten, und mit allen seinen Partnern für eine positive Dynamiksorgen.
Weitere Infos
- Public Cloud von Infomaniak entdecken (IaaS)
- Jelastic Cloud entdecken (PaaS)
- Warum Infomaniak für die Speicherung der eigenen Daten wählen?
- Über die Firma Octree
Die Firma Octree beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Rolle der Bürger zur Stärkung der Demokratie. So wie New York, Paris, Mexiko-Stadt, Barcelona, Helsinki und inzwischen auch Genf stützt sich Octree auf Decidim. Diese Open-Source-Technologie ermöglicht, die elektronische Stimmabgabe, Bürgerhaushalte, Debatten und Bürgerversammlungen usw. zu verwalten. Dank der Public Cloud von Infomaniak kann Octree eine SaaS-Version von Decidim entwickeln. Mit dieser Lösung wird es möglich sein, die digitale Demokratie schneller und kostengünstiger zu verwirklichen.
Octree: Eine auf den ökologischen Wandel spezialisierte Softwareschmiede
Proprietäre Civic Tech (Bürgertechnologie) wirft die Frage der Privatisierung der Demokratie auf.
Datenunabhängigkeit, der Schutz der Privatsphäre oder die transparente Funktionsweise von Software sind zu unverzichtbaren Garantien geworden.
Octree beschäftigt ein multidisziplinäres Team, das sich auf die Lancierung von Projekten im Bereich der Kreislaufwirtschaft und der Bürgertechnologien spezialisiert hat. Die führenden Köpfe sind die beiden Civic-Tech-Experten Lucien Langton und Hadrien Froger. Seit vier Jahren helfen sie Staaten, Städten und Einrichtungen, darunter auch der Staat Genf, die Decidim-Plattform für verschiedene internationale Projekte einzusetzen.
Aufgaben
- Allgemeine Verbreitung einer Open-Source-Plattform für E-Partizipation im Kontext einer Privatisierung.
- Rückgriff auf eine leistungsfähige Open-Source-Cloud-Technologie zur Entwicklung eines SaaS-Angebots, um Decidim für öffentlich-rechtliche Körperschaften und Privatpersonen zugänglicher zu machen.
- Bereitstellung eines sicheren und zuverlässigen digitalen Bürgererlebnisses, in dessen Rahmen die Problematik der Bekämpfung des Klimawandels zum Kernbestandteil der Lösung wird.
Entscheidung für die Public Cloud von Infomaniak
Die Infrastruktur ist in operativer Hinsicht, aber auch mit Blick auf das Vertrauen von entscheidender Bedeutung. Wir haben die Gründer von Octree getroffen und gebeten, ihr Projekt darzulegen und genau zu erklären, warum sie sich bei ihrer Lösung für die Public Cloud von Infomaniak entschieden haben.
Was macht Octree so einzigartig?
Wir zählen zu den beiden einzigen offiziellen Schweizer Partnern von Decidim, das ein mit europäischen Mitteln gefördertes Projekt internationaler Tragweite ist.
Unsere pragmatische Vision stützt sich auf die Erfahrung unseres multidisziplinären Teams aus Produktmanagern, DevOps-Experten, Software-Architekten und UX-Designern. Während die anderen Anbieter viel Wissen in den Bereichen Bürgerbeteiligung oder Politikwissenschaften angesammelt haben, verfügen wir über ein robustes und bereichsübergreifendes Know-how, in dessen Rahmen Lean Startup mit der strikten Selbstverwaltung von Firmen verschmilzt.
Welche Technologien entwickeln Sie?
Decidim wird vollständig über Ruby on Rails entwickelt, und wir nutzen DevOps-Tools. So gibt es Gitlab für die Entwicklung und kontinuierliche Umsetzung unserer Lösungen. Wir verwenden Docker für die Containerisierung unserer Umgebungen und Kubernetes als Orchestrator für die Umsetzung der SaaS-Lösung. Für andere Projekte greifen wir ebenfalls auf Node.js und React zurück.
In der Schweiz setzen die Städte Luzern, Zürich, Lausanne und Genf bereits auf Decidim basierende Plattformen ein. Wir stehen mit diesen in Kontakt und arbeiten mit weiteren Akteuren zusammen, um eine einheitliche Dynamik auf nationaler Ebene aufrechtzuerhalten.
Warum wird eine SaaS-Version von Decidim entwickelt?
Der Prozess für die Bereitstellung von Decidim ist bei allen Anbietern noch immer zu langsam und zu komplex. Auch wenn viele Schritte optimiert werden können, um die Umsetzung zu erleichtern, erfolgt ein Teil des Prozesses weiterhin manuell. Octree hat sich zum Ziel gesetzt, einen unverzüglichen, einfachen und erschwinglichen Zugang zu Decidim zu ermöglichen.
Inwiefern trägt die Public Cloud von Infomaniak zur Glaubwürdigkeit des Dienstes bei?
Decidim wird derzeit noch zu häufig auf proprietären Hostings installiert. Doch gerade die Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität der Daten der Bürgerinnen und Bürger sind das A und O von Civic Tech.
Eine Schweizer Public Cloud, die vollständig unabhängig und skalierbar ist und auf ökologischen Werten basiert, stärkt die Glaubwürdigkeit des Projekts auf natürliche Weise. Für Behörden und Einrichtungen zählt dies zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Gleichzeitig haben die ökologischen Leistungsversprechen von Infomaniak in der Branche Vorbildcharakter. Unsere Lösung muss bei der Bekämpfung des Klimawandels eine Vorreiterrolle einnehmen, zumal diese eine der Vorbedingungen für den Schutz unserer Demokratien darstellt.
Haben Sie bereits frühere Erfahrungen mit der Cloud gesammelt?
Wir arbeiten viel mit der Jelastic Cloud von Infomaniak. Das reicht für die meisten unserer Projekte, beschert uns eine enorme Zeitersparnis und verschafft uns die Vorzüge der Flexibilität einer Cloud. Doch für Decidim benötigen wir mehr Freiraum und Kontrolle. Deswegen haben wir uns für die Public Cloud von Infomaniak entschieden. Ausserdem wollten wir uns einem Hostinganbieter anschliessen, der die Werte unseres Projekts teilt, um vollständige Übereinstimmung zu gewährleisten.
Wie werden Sie die Ressourcen der Public Cloud von Infomaniak nutzen?
Kubernetes in der Public Cloud. Mit dieser Technologie lassen sich Instanzen überwachen und Backups und die Einsetzung neuer Versionen verwalten.
Warum haben Sie mit der Public Cloud von Infomaniak mehr Möglichkeiten als mit einer alternativen Lösung?
Derzeit laufen viele Decidim-Instanzen weltweit auf Amazon-Servern. Aus ethischer Sicht ist das aber problematisch, wenn die Versprechen der Staaten berücksichtigt werden, ihre digitale Unabhängigkeit zu verteidigen. Die Public Cloud von Infomaniak basiert auf einer Open-Source-Technologie und zu 100% auf Ökoenergie. Was bei der Übernahme noch zum Nachteil gereichte, wird insofern zu einem Vorteil, als der ökologische Fussabdruck für öffentlich-rechtliche Einrichtungen immer wichtiger wird. Tools für den ökologischen Wandel erscheinen heute nur dann glaubhaft, wenn die Auswirkungen eines solchen Dienstes berücksichtigt werden. Andernfalls stünde das ganz einfach im Widerspruch zu den politischen Aussagen.
Sind diese Merkmale denn anderswo nicht zu finden?
Dass sich Infomaniak einem wirklich umweltbewussten Hosting verschrieben hat, seine eigenen, nur in der Schweiz befindlichen Server nutzt und eine unabhängige Marktstellung verteidigt, sind unverzichtbare Eigenschaften bei der Wahl unserer Partner.
Octree hat sich einem Leitbild jenseits von Profitdenken verschrieben: Zuerst sich die Technologie zu eigen machen und dann gemeinsam eine bessere Gesellschaft schaffen. Infomaniak tickt in dieser Hinsicht genauso.
Demnächst
Octree arbeitet an einer ersten Version seiner SaaS-Lösung für Decidim bis zum Jahresende. Das Team wird die Public Cloud von Infomaniak nutzen, um die Decidim-Instanzen vollständig zu automatisieren. Gleichzeitig will Octree der Gemeinschaft Tools bereitstellen, um dauerhaften Zugang zu Decidim zu gewährleisten, und mit allen seinen Partnern für eine positive Dynamiksorgen.
Weitere Infos
Vous aimerez aussi...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Auch interessant...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Wir belasten die Umwelt, auch wenn wir unsere CO2-Emissionen zu 200% kompensieren
Freitag 17 Dezember 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016
Im Handumdrehen einen Domainname reservieren und eine Seite veröffentlichen
Donnerstag 19 November 2015
Zwei Tipps, wie Sie unsere neue Verwaltungskonsole noch produktiver einsetzen
Freitag 18 September 2015
Installation von Joomla, ownCloud, phpBB… mit ein paar Klicks in Infomaniak-Hostings
Freitag 23 Januar 2015
Die Erweiterung .fr zu einem unschlagbar günstigen Preis: 5,90 € (inkl. MwSt)!
Dienstag 16 September 2014
We also suggest...
kDrive: Microsoft Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente gemeinsam online bearbeiten
Donnerstag 13 Oktober 2022
Dreamscape und Infomaniak schliessen sich zusammen und machen Ticketverkaufserlebnis immersiver
Donnerstag 25 August 2022
Wir belasten die Umwelt, auch wenn wir unsere CO2-Emissionen zu 200% kompensieren
Freitag 17 Dezember 2021
Disaster-Recovery-Plan im IT-Bereich: Lösungen für den Schutz vor Cyberangriffen
Freitag 12 November 2021
Interview: Welche Vorteile hat die OpenStack-Technologie für die eigene Public Cloud?
Donnerstag 14 Oktober 2021
Fallstudie: Deeplink migriert seine KI-Plattform von AWS zur Public Cloud von Infomaniak
Freitag 1 Oktober 2021
Infomaniak entwickelt eine eigene KI, um die Produktivität von Unternehmen zu erhöhen
Freitag 27 August 2021
Event-Streaming: Das Théâtre Confiture wird zum Innovationslabor für Infomaniak Tickets
Donnerstag 8 Juli 2021
Ein 100% unabhängiges Webmail: Infomaniak bietet eine herausragende Alternative zu GAFAM
Donnerstag 20 Mai 2021
kMeet : die lokale Alternative zu Microsoft Teams und Zoom wird leistungsfähiger
Dienstag 11 Mai 2021
Sicherheit im Rechenzentrum: Wie schützt sich Infomaniak vor den schlimmsten Szenarien?
Donnerstag 18 März 2021
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017