Wir haben für Sie Gutenberg getestet, den zukünftigen Content-Editor von WordPress 5.0. Dieser Artikel enthält Antworten auf all Ihre Fragen sowie eine Minianleitung, um sich mit diesem wichtigen Entwicklungsschritt von WordPress, dem weltweit am meisten verwendeten Tool zur Website-Erstellung, vertraut zu machen.
Wenn Sie Ihre Website mit WordPress erstellt haben, haben Sie wahrscheinlich schon gehört, dass eine kleine Revolution bevorsteht: die Einführung des neuen Content-Editors Gutenberg. In diesem Zusammenhang ergeben sich, wie bei jeder Veränderung, viele Fragen und es wird eine Umstellung unserer Gewohnheiten notwendig:
- „Wird meine Website vollkommen durcheinander sein?“
- „Wie funktioniert Gutenberg?“
- „Welche Vorteile hat Gutenberg?“
- „Was wird aus den Page-Buildern?“
- „Muss ich Gutenberg benutzen?“
- usw.
Wenn Sie die geringste Frage zu dieser kleinen Revolution haben, ist dieser Artikel wie gemacht für Sie 🙂
„Veränderung ist das Gesetz des Lebens. Diejenigen, die nur auf die Vergangenheit oder die Gegenwart blicken, werden die Zukunft verpassen.“ John Fitzgerald Kennedy
Gutenberg: Was, warum, wann?
Was ist Gutenberg?
Gutenberg ist der Content-Editor, der in Kürze den altbekannten Editor ersetzt. Benannt ist er nach Johannes Gutenberg, dem Erfinder, der vor 500 Jahren die Buchdruckerkunst und die Reproduktion von Text revolutionierte.
Diese Weiterentwicklung soll die Inhaltserstellung weiter vereinfachen. Mit Gutenberg erstellen Sie Ihre Seiten, indem Sie Blocks wie z.B. Bilder, Videos, Galerien usw. ziehen. Auf diese Weise wird die Erstellung hervorragender Layouts, die perfekt für Mobilgeräte optimiert sind, vereinfacht. Die Verwendung unzähliger Shortcodes für Spalten, Textrahmen oder die Einbindung sozialer Netzwerke gehört der Vergangenheit an.
Ab dem nächsten grossen WordPress-Update verfügen Sie also nativ über einen äusserst benutzerfreundlichen Page-Builder.
Wann wird Gutenberg eingeführt?
Gutenberg wird Teil des neuen WordPress 5.0 sein, über dessen Veröffentlichungstermin von Entwicklerseite noch nichts gesagt wurde.
Ausgehend vom bisherigen WordPress-Aktualisierungstempo kann man davon ausgehen, dass dieses Update noch 2018 oder spätestens im ersten Vierteljahr 2019 vorliegen wird.
Gutenberg: Die konkreten Auswirkungen auf Ihre aktuelle Website
Wird meine Website mit Gutenberg kompatibel sein?
Die WordPress-Community wartet seit langem gespannt auf den neuen Editor. Wenn Sie Ihre Website regelmässig aktualisieren (was schon aus Sicherheitsgründen dringend empfohlen wird), müssen Sie wahrscheinlich nichts unternehmen, sofern Sie weit verbreitete Erweiterungen und Themes nutzen.
Wenn Sie Ihre Website nicht selbst erstellt haben oder nicht sicher sind, ob ein Theme oder andere Komponenten, die Sie einsetzen, regelmässig aktualisiert werden, sollten Sie Ihren Webmaster oder einen unserer Partner damit beauftragen, die Kompatibilität Ihrer Website mit WordPress 5.0 zu prüfen.
Ich habe meine Website mit einem Page-Builder (Divi, Elementor, Visual Composer, Beaver Builder, Thrive Architect) erstellt. Wird er auch zusammen mit Gutenberg laufen?
- Elegant Themes: Elegant Themes hat bestätigt, dass Divi und Gutenberg kompatibel sein werden.
- Elementor: Elementor hat dies ebenfalls bestätigt, indem Version 2.1 mit neuen Funktionen ausgestattet wurde, die es u.a. erlauben, bequem zwischen Gutenberg und Elementor umzuschalten.
- Visual Composer: Der meistgenutzte Page-Builder auf der Themeforest-Plattform wird auch mit Gutenberg kompatibel sein (source). Ihnen werden zwei Optionen angeboten:
- Nutzung des Gutenberg-Editors mit Ihrem Visual-Composer-Layout
- Deaktivierung/Aktivierung des Gutenberg-Editors (falls Sie den klassischen Editor weiterverwenden möchten)
- Beaver Builder: Beaver Builder 2.1 und Gutenberg sind kompatibel (Quelle). Sie können frei wählen, ob Sie den klassischen Editor, Gutenberg oder Beaver Builder nutzen.
- Thrive Architect: Shane Melaugh, der kreative Kopf hinter Thrive Theme, hat bestätigt, dass Thrive Architect voll und ganz mit Gutenberg kompatibel sein wird.
Wird Gutenberg die Page-Builder (Divi, Elementor, Visual Composer, Beaver Builder, Thrive Architect) ersetzen?
WordPress-Neulinge werden mit Gutenberg zufrieden sein, denn es umfasst nun alle Grundfunktionen für ein gepflegtes Layout, für die bisher eine kommerzielle Erweiterung wie z.B. Divi, Elementor, Visual Composer, Beaver Builder oder Thrive Architect erforderlich war.
Erfahrene Benutzer oder Benutzer, die wegen der erweiterten Funktionen bereits einen Page-Builder einsetzen, können ihre Seiten weiterhin mit ihrem gewohnten Tool bauen – sofern es mit WordPress 5.0 kompatibel ist.
Gutenberg steckt noch in den Kinderschuhen. Daher bieten die bekannten Page-Builder im Moment noch mehr Möglichkeiten, aber ihre Entwickler müssen sich gehörig anstrengen, um sich neu zu erfinden und die Nutzer zu überzeugen. Davon profitiert schlussendlich die ganze WordPress-Community.
Muss ich Gutenberg mit WordPress 5.0 verwenden?
- Bis zur Veröffentlichung von WordPress 5.0 können Sie wählen, ob Sie den neuen Page-Builder von WordPress testen oder weiterhin den klassischen Editor verwenden.
- Allerdings wird der neue Editor in der nächsten WordPress-Hauptversion standardmässig aktiviert. Aus diesem Grund raten wir dazu, vor der Installation von WordPress 5.0 zu testen, ob Ihre Themes und Erweiterungen kompatibel sind.
Gutenberg jetzt schon auf Ihrer Website testen
Gutenberg ist zurzeit nur als Erweiterung verfügbar. Da es sich dabei um eine Beta-Version handelt, raten wir von einer Installation auf einer aktiven Website ab.
Installation von Gutenberg:
- Rufen Sie das WordPress-Dashboard auf
- Gehen Sie in Erweiterungen >> HInzufügen
- Geben Sie Gutenberg in der Suchleiste ein
- Klicken Sie auf Installieren
- Klicken Sie auf Aktivieren
Jetzt ist Ihr Editor funktionsbereit und Ihre Website nutzt standardmässig den Editor Gutenberg.
Erste Schritte mit Gutenberg
Nachdem Sie wissen, wie man Gutenberg installiert und aktiviert, sind Sie bereit, Ihren ersten Artikel mit dem neuen WordPress-Editor zu erstellen.
Wie funktioniert Gutenberg?
Eigene Blöcke
Gutenberg erstellt Seiten mithilfe von Blöcken, die jeweils eine eigene Funktion besitzen. Sie dienen dazu, einen Text-, Spalten-, Bilder- oder Video-Block einzufügen.
Möchten Sie eine Spotify-Playlist teilen? Eine Crowdfunding-Kampagne integrieren? Auch dafür gibt es einen Block. Die Vorgehensweise ist sehr einfach.
Sie können Blöcke fast wie Legosteine über- oder nebeneinander anordnen, sich überschneiden lassen, ziehen und verschieben, um Artikel oder Seiten zu gestalten, von denen sie immer geträumt haben.
Welche integrierten Blöcke gibt es?
Bei der Einführung wird Gutenberg folgende Blöcke umfassen:
- Absatz: Einfügen eines Absatzes und Anpassung von Schriftgrösse, Textfarbe und Block-Hintergrund.
- Überschrift: Einfügen einer Überschrift der Grösse H1 bis H6, ideal zur Strukturierung und Optimierung des Inhalts für die Eintragung bei Suchmaschinen.
- Bild: Einfügen oder Bearbeiten eines Bildes.
- Galerie: Erstellen herrlicher Fotogalerien. Sie brauchen nur die Spaltenzahl auswählen, der Inhalt wird automatisch angepasst.
- Liste: Einfügen einer Liste von Elementen, nummeriert oder als Aufzählung.
- Zitat: Einfügen eines Zitats.
- Audio: Einbinden einer Audiodatei, die automatisch oder endlos wiedergegeben werden kann.
- Datei: Einfügen einer Datei, die von Benutzern bequem heruntergeladen werden kann.
- Hervorgehoben: Der Text wird kleiner als eine Überschrift, aber grösser als der Basistext dargestellt.
- Video: Bequeme Einbindung von Videos in Ihren Seiten und Artikeln.
Es gibt noch viele weitere Funktionen, z.B. um die Formatierung des Inhalts zu bearbeiten, Spalten, Schaltflächen und Trennzeichen einzufügen oder YouTube-Videos oder Inhalte aus den beliebtesten Social-Media-Plattformen einzubinden.
Wie fügt man einen Block ein?
Wenn Sie auf das (+) links von Schreib deine Geschichte klicken, wird ein Popup-Fenster eingeblendet, das einen oft genutzten Block anbietet. Beispielsweise kann ein Absatz-Block eingefügt werden.
Wie lässt sich ein Block individuell anpassen?
Klicken Sie nach der Erstellung Ihrer Blöcke auf einen Block, um ihn nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. In dem Beispiel oben wird der erste Absatz-Block angepasst, indem die Schriftgrösse geändert und eine Initiale und grauer Hintergrund hinzugefügt werden.
***
Sie sind nun für die bevorstehende Einführung von Gutenberg gewappnet. Sie werden selbst sehen, dass dieses neue Tool Ihnen die Möglichkeit bietet, noch einfacher attraktive Websites zu erstellen.
Wenn Sie noch keine Website haben, ist jetzt der optimale Zeitpunkt, um das neue, noch benutzerfreundlichere und leistungsstärkere WordPress kennenzulernen.
Alles was Sie brauchen, um gleich loszulegen, ist ein für WordPress optimiertes Webhosting und ein Domainname.
Weitere Informationen
Verpassen Sie nicht die Infomaniak Neuigkeiten
Auch interessant...
Roadmap 2021: Infomaniak beschleunigt Entwicklung seiner unabhängigen Technologie
Dienstag 8 Dezember 2020
ik.me: Eine lebenslang kostenlose E-Mail-Adresse, die in der Schweiz entwickelt und gehostet wird
Dienstag 10 November 2020
Ingenieure, Whistleblower oder ethische Hacker… so schützt Infomaniak Ihre Daten
Montag 9 November 2020
kPaste: ein kostenloser Service für die sichere Übertragung vertraulicher Daten
Freitag 11 September 2020
Swiss Made Software: Eine technologische Alternative im Herzen Europas schaffen
Mittwoch 26 August 2020
KMU: 5 Methoden, um mit Ihrem Blog qualifizierte potenzielle Neukunden anzulocken
Montag 10 August 2020
3 wesentliche Massnahmen zur Sicherung und zum Schutz Ihrer WordPress-Website
Donnerstag 23 Januar 2020
kDrive, die erste Schweizer Collaboration-Speicherlösung für KMU und Privatnutzer, ist da!
Freitag 20 Dezember 2019
Webhosting mit DIVI: kostenloser Zugang zu allen Elegant Themes der WordPress-Themes
Donnerstag 27 Juni 2019
Sicherung von Unternehmensdaten in der Schweiz mit dem Backup-Service von Infomaniak
Donnerstag 28 März 2019
Swiss Backup, die Schweizer Backup-Lösung für Windows, Mac, Linux, iOS und Android
Donnerstag 29 November 2018
Infomaniak Sync: Die Android-App zur Synchronisation der Workspace-Kontakte und -Kalender
Freitag 9 November 2018
DebConf18 in Taiwan: Infomaniak trägt auf höchstem Niveau zur Open-Source-Community bei
Dienstag 16 Oktober 2018
Workspace 3: Die neue Generation des Schweizer Webmailers trägt Nutzerwünschen Rechnung
Freitag 14 September 2018
Infomaniak führt Jelastic Cloud ein, die Schweizer PaaS-Plattform für Entwickler und Unternehmen
Dienstag 4 September 2018
ISO 27001: Infomaniak zeichnet sich durch optimales IT-Sicherheitsmanagement aus
Freitag 3 August 2018
So erstellen Sie ein VPN in der Schweiz mit einem bei Infomaniak gehosteten Synology-NAS
Donnerstag 15 März 2018
Whois-Spamfilter: Infomaniak schützt die E-Mail-Adressen der Domains vor SPAM
Donnerstag 30 November 2017
Die Erstellung einer beeindruckenden WordPress-Website mit Divi war noch nie so einfach
Donnerstag 31 August 2017
Einrichtung Ihres Synology-NAS für die Sicherung Ihres Macs mit Time Machine
Donnerstag 17 August 2017
Fünf einfache konkrete Tipps zur Verbesserung der Öffnungsrate – E-Mail-Marketing
Freitag 28 April 2017
Der Veranstalter des Rolex Grand Slam verbreitet seine Newsletter mit Infomaniak: Interview
Donnerstag 24 November 2016
Im Handumdrehen einen Domainname reservieren und eine Seite veröffentlichen
Donnerstag 19 November 2015
Zwei Tipps, wie Sie unsere neue Verwaltungskonsole noch produktiver einsetzen
Freitag 18 September 2015
Installation von Joomla, ownCloud, phpBB… mit ein paar Klicks in Infomaniak-Hostings
Freitag 23 Januar 2015
Die Erweiterung .fr zu einem unschlagbar günstigen Preis: 5,90 € (inkl. MwSt)!
Dienstag 16 September 2014
Infomaniak ist zusammen mit anderen Providern Gründungmitglied der «Registrar Alliance»
Donnerstag 17 April 2014